Schwitzen: Diagnose Vermehrtes Schwitzen oder Schweißausbrüche erfordern meistens keine ärztliche Diagnose, da sie in den meisten Fällen nur kurzfristige Symptome mit einer offensichtlichen Ursache sind. Bleiben die Beschwerden aber langfristig bestehen, sind sie sehr stark oder ist der Grund für …
Hautarzt in Zürich Articles.
Allgemeines in Zusammenfassung Bei einer Fettabsaugung (Liposuktion) entfernt der Chirurg operativ Fettgewebe aus Körperbereichen, die er zuvor mit dem Patienten abgestimmt hat. Er saugt dabei ungefähr 70 Prozent des Fettgewebes innerhalb eines Körperbereichs, beispielsweise im Bereich des Bauchs, ab. Fettabsaugungen …
Ein Läusebefall (Pedikulose) zeichnet sich durch das Auftreten bestimmter Lausarten in behaarten Körperregionen oder der Kleidung aus. Der Mensch kann von drei Lausarten befallen werden. Hierzu zählen • die Kopflaus (Pediculus humanus capitis), • die Körper- oder Kleiderlaus (Pediculus humanus …
Xeroderma pigmentosum Xeroderma pigmentosum, die sogenannte Mondscheinkrankheit, ist eine seltene genetisch bedingte, autosomal-rezessive Erbkrankheit, die auf einer Überempfindlichkeit der Haut gegenüber ultravioletten Strahlen beruht. Da Betroffene das Sonnenlicht meiden müssen, das Licht des Mondes aber keine Probleme verursacht, können sie …
Dellwarzen (Mollusken, Mollusca contagiosa) Ein malignes Melanom der Haut, auch schwarzer Hautkrebs genannt, ist ein bösartiger (maligner) Tumor, der aus Pigmentzellen der Haut entsteht. Oft ähnelt er einem sehr dunklen Leberfleck. Schwarzer Hautkrebs tritt in vier verschiedenen Melanom-Typen auf, die …
Melanom (schwarzer Hautkrebs) Ein malignes Melanom der Haut, auch schwarzer Hautkrebs genannt, ist ein bösartiger (maligner) Tumor, der aus Pigmentzellen der Haut entsteht. Oft ähnelt er einem sehr dunklen Leberfleck. Schwarzer Hautkrebs tritt in vier verschiedenen Melanom-Typen auf, die unterschiedlich …
Dies ist eine Möglichkeit, um Krampfadern zu behandeln. In die Vene wird eine Spezialfaser geführt, die mit Laserlicht erhitzt wird. Die Wärme verschweißt die Venen, sodass kein Blut mehr hindurchfließen kann. Im Verlauf der nächsten Monate werden diese Venen vom …
Hautkrebs Hautkrebs ist der Oberbegriff für verschiedene Krebserkrankungen der Haut. Dabei unterscheidet man den schwarzen Hautkrebs (malignes Melanom) von den Formen des weißen beziehungsweise heller Hautkrebses (Basaliom, Spinaliom oder aktinische Keratose). Wird Hautkrebs früh erkannt, sind die Chancen auf Heilung …
Hämophilie (Bluterkrankheit) Bei der Bluterkrankheit (Hämophilie) ist die Blutgerinnung gestört. Sie ist eine der häufigsten Erbkrankheiten. Die Erkrankung wird über die Geschlechtschromosomen vererbt. Frauen besitzen in ihrem Erbgut zwei X-Chromosomen, Männer ein X- und ein Y-Chromosom. Bei der Hämophilie handelt …
Hämangiom (Blutschwamm) Kein anderer gutartiger Tumor ist im Säuglings- oder Kleinkindalter so häufig wie das Hämangiom (Blutschwamm): Etwa jedes zehnte Kind ist davon betroffen (ca. 30 Prozent schon bei der Geburt, bei den übrigen entwickelt es sich in den ersten …